Baumaterialien Klimaanpassung der Stadt- und Raumplanung JETZT LESEN Die klimatischen Veränderungen sind auch Gegenstand der zukünftigen Stadt- und Raumplanung. Welche Anpassungsmaßnahmen sinnvoll sind, [...] Interessierte Kommunen können sich zur kostenfreien Nutzung unter www.stadtraummonitor.bzga.de registrieren. Die Erweiterung des StadtRaumMonitors um die Fragen zum Klimawandel haben vier Modellkommunen bereits [...] Informationen finden Sie im Steckbrief zur Verwendung des StadtRaumMonitors in Herzogenrath . Im Stadtteil Daxlanden in Karlsruhe wurde der StadtRaumMonitor mit Klima-Erweiterung zu Beginn des Stadtteilentwi
frisches Obst wie z. B. Äpfel auszuwählen. Gutes Raumklima sicherstellen JETZT LESEN Die Raumtemperatur systematisch kontrollieren und regulieren. Alle Räume sollten möglichst kühl gehalten werden. Werden [...] llen schaffen. Im Raum oder auch vor den Fenstern können nasse Tücher aufgehängt werden, um die Temperatur im Innenraum zu reduzieren. Die Verdunstung des Wassers kühlt die Raumluft. Das funktioniert aber [...] Orten in Parks zur Verfügung zu stellen. Einen kühlen Raum vorhalten. Soziale Hilfseinrichtungen sollten nach Möglichkeit einen – ggf. klimatisierten – Raum mit einer Temperatur von unter 26 °C bereitstellen
l oder Getränke lieber entsorgt werden. Gutes Raumklima sicherstellen JETZT LESEN Die Raumtemperatur systematisch kontrollieren und regulieren. Alle Räume sollten möglichst kühl gehalten werden, 26 °C [...] sinnvoll sein. Verdunstungsquellen schaffen. Nasse Tücher im Raum oder auch vor den Fenstern können aufgehängt werden, um die Temperatur im Innenraum zu reduzieren. Unnötige Wärmequellen reduzieren. Alle nicht [...] Bewohner vor Hitze schützen JETZT LESEN Für kühle Bereiche bzw. Räume sorgen. Wenn möglich sollte mindestens ein (ggf. klimatisierter) Raum vorgehalten werden, in dem die Temperatur ganztägig unter 26 °C
gemeinsame Trinkpausen eingelegt werden. Für ein gutes Raumklima sorgen JETZT LESEN Die Raumtemperatur systematisch kontrollieren und regulieren. Alle Räume sollten möglichst kühl gehalten werden. Ab 27 °C sind [...] wirksam. Verdunstungsquellen schaffen, indem nasse Tücher im Raum oder auch vor den Fenstern aufgehängt werden. Wärmequellen in den Räumen reduzieren. Alle nicht benötigten Elektrogeräte sollten ausgeschaltet [...] praktikabel ist, sollten die Kinder während einer Hitzewelle im kühlsten Raum der Einrichtung schlafen. Je höher die Temperaturen im Raum, desto dünner und luftiger sollte die Schlafkleidung sein. Leichte
mit kaltem Wasser aufstellen. Die Verdunstung des Wassers kühlt die Raumluft. Das funktioniert aber nur, wenn es nicht zu schwül im Raum ist. Steigt die Luftfeuchtigkeit stark an, müssen Sie stoßlüften. [...] ausreichend gekühlt werden. Sie können u. a. zu Durchfallerkrankungen führen. Ihre Wohnung und andere Räume kühl halten JETZT LESEN Lüften Sie nur, wenn es draußen kühler ist als in Ihrer Wohnung. Ist die [...] Wohnung gleichzeitig, denn durch diese Querlüftung gelangt die frische Luft besonders schnell in alle Räume. Schließen und verschatten Sie die Fenster. An heißen Tagen sollten Sie die Fenster tagsüber geschlossen
erst einmal höher als in den Arbeits- und sonstigen Räumen (z. B. Pausenräume), hat Lüften keine Kühlwirkung mehr. Falls die Luftfeuchtigkeit im Innenraum jedoch sehr hoch ist, u. a. durch Arbeitsprozesse [...] dass während der Arbeitszeit eine gesundheitlich zuträgliche Raumtemperatur am Arbeitsplatz herrscht. Steigt die Lufttemperatur im Arbeitsraum über 26°C sollen, ab über 30°C müssen Arbeitgeber wirksame Schritte [...] Hitze? Alle wichtigen Tipps auf einen Blick JETZT LESEN Tragen Sie dazu bei, Arbeits- und sonstige Räume (z. B. Pausenräume) möglichst kühl zu halten, indem Sie z. B. in den frühen Morgenstunden lüften.
JETZT LESEN Kontrollieren Sie während einer Hitzewelle die Raumtemperatur. Für Säuglinge und Kleinkinder ist es wichtig, dass die Raumtemperatur auch tagsüber nicht über 26 °C liegt. Übersteigt sie diesen [...] en oder unter einer Gartendusche abkühlen kann. Legen Sie Ihr Baby oder Ihr Kleinkind im kühlsten Raum der Wohnung schlafen. Leiten Sie bei Symptomen von Hitzebelastung umgehend Erste-Hilfe-Maßnahmen ein [...] gleichzeitig, denn durch diese Querlüftung (Durchzug) gelangt die frische Luft besonders schnell in alle Räume. Schließen und verschatten Sie die Fenster. An heißen Tagen sollten Sie die Fenster tagsüber geschlossen
länger die Belastung andauert, desto trockener werden die Schleimhäute. Auch die Verlängerung des Zeitraums, in dem Pflanzen aktiv wachsen und sich entfalten (Vegetationszeit) und die zunehmende Verbreitung [...] das gesamte Jahr über – durch Pollenflug belastet. Haut und Schleimhäute werden über einen langen Zeitraum hinweg oder immer wieder durch die oben beschriebenen Symptome gereizt und das allergische Asthma [...] ng von Vegetationszonen infolge der Erderwärmung. Eine Vegetationszone ist eine Regien bzw. ein Großraum der Erde, der von einer bestimmten Pflanzenart geprägt ist. Welche Pflanzen in einer bestimmten
Ihre Wohnung und Innenräume kühlen JETZT LESEN Kontrollieren Sie während einer Hitzewelle die Raumtemperatur. Sie sollte tagsüber unter 32 °C und nachts unter 24 °C liegen. Übersteigt sie diese Werte, müssen [...] Wohnung gleichzeitig, denn durch diese Querlüftung gelangt die frische Luft besonders schnell in alle Räume. Schließen und verschatten Sie die Fenster. An heißen Tagen sollten Sie die Fenster tagsüber geschlossen [...] Verdunstungskälte wirkt zusätzlich abkühlend. Nachts hilft der Ventilator dabei, die kühlere Nachtluft im Raum zu verteilen. Ventilatoren sind bis zu Temperaturen von ca. 35 °C einsetzbar. Danach stoßen sie an
Schlafen Sie im kühlsten Raum der Wohnung. Versuchen Sie, Ihr Schlafzimmer möglichst kühl zu halten. Gelingt Ihnen das nicht, richten Sie sich einen Schlafplatz im kühlsten Raum der Wohnung ein – zumindest [...] Wohnung gleichzeitig, denn durch diese Querlüftung gelangt die frische Luft besonders schnell in alle Räume. Schließen und verschatten Sie die Fenster. An heißen Tagen sollten Sie die Fenster tagsüber geschlossen [...] dann verstärkt sich die Wirkung noch. Nachts hilft der Ventilator dabei, die kühlere Nachtluft im Raum zu verteilen. Ventilatoren sind bis zu Temperaturen von ca. 35 °C einsetzbar. Danach stoßen sie an