zwei Warnstufen: Warnung vor starker Wärmebelastung: wenn die gefühlte Temperatur die Warnschwelle von rund 32°C überschreitet Warnung vor extremer Wärmebelastung: wenn die gefühlte Temperatur die Warnschwelle [...] Hitzewellen am häufigsten auftreten, wer besonders gefährdet ist und darüber, wie Klimawandel und Hitzebelastung zusammenhängen. WEITERLESEN © Xurzon / Istockphoto WEITERLESEN Die Gesundheitsrisiken von Hitze [...] Deutschen Wetterdienstes Der Deutsche Wetterdienst (DWD) gibt Hitzewarnungen für Tage mit starker Wärmebelastung heraus. Die von Hitzewarnungen betroffenen Regionen werden auf der Karte violett eingefärbt.
n: starke Hitzebelastung ab einer gefühlten Temperatur von 32 °C extreme Wärmebelastung ab einer gefühlten Temperatur von 38 °C Menschen, die bereits durch eine chronische Krankheit belastet sind, sollten [...] nächsten Hitzewelle trotzen – auch mit chronischen Krankheiten Extreme Hitze ist für alle Menschen belastend. Wenn Sie unter einer chronischen Erkrankung wie z. B. Bluthochdruck, Diabetes oder Asthma leiden [...] bzw. verdünnt getrunken werden, da koffeinhaltige Getränke bei hohen Temperaturen eine weitere Belastung für den Kreislauf darstellen. Alkoholische Getränke dagegen sollten Sie meiden. Kontrollieren Sie
UV-Strahlung wird durch die Tageszeit beeinflusst. So ist die Belastung in der Mittagszeit von 11 bis 15 Uhr (Sommerzeit) besonders hoch. Die UV-Belastung wird zwar durch Schatten und Bewölkung gemindert, aber [...] zur Mittagszeit, weniger dringliche Arbeiten so verschieben, dass sie in Zeiten mit weniger UV-Strahlenbelastung fallen etc.) wenn möglich, die Beschäftigten im Wechsel Tätigkeiten im Freien ausführen lassen
Besonders gefährdete Menschen identifizieren. Es gibt viele Risikofaktoren, die das Auftreten von Hitzebelastungen und hitzebedingten Erkrankungen begünstigen können. Dazu gehören insbesondere ein höheres L [...] weitere Risikofaktoren wie geringes Einkommen, Alkohol- oder Drogenkonsum und/oder Obdachlosigkeit belastet. Menschen mit geringem Einkommen leben häufig in Gebäuden mit schlechter Wohnqualität (z. B. aufgrund [...] Wohnverhältnissen. Hinzu können chronische Erkrankungen kommen, die sie noch anfälliger für Hitzebelastungen machen. Auch fehlt häufig das Wissen, wie sie sich vor hitzebedingten Gesundheitsschäden schützen
Temperatur- und Niederschlagsbedingungen angepasst sein. Gleichzeitig sollten sie keine erhöhte Pollenlast produzieren oder gar neue, hochallergene Pollen einführen. Pflanzen, deren Pollen stark allergen [...] in ekzemartigen Hautveränderungen zeigt. Zudem blüht die Ambrosia erst im Spätsommer, was die Belastungszeit von Menschen mit Pollenallergie verlängert. An Straßenrändern, auf Ackerflächen, in Gärten, [...] Atemschutz und eine Schutzbrille getragen werden. Die Pflanzen nicht kompostieren, sondern in einem Plastiksack im Hausmüll entsorgen. Die Fundstelle wenige Wochen nach der Entfernung auf Keimlinge oder unv
e nicht der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind. Das schützt vor hoher UV-Belastung und auch hoher Hitzebelastung. Falls möglich, können zu diesem Zweck künstliche Sonnenschutzvorrichtungen wie [...] natürliche UV-Strahlung der Sonne. Besuche im Solarium bedeuten eine zusätzliche, völlig unnötige Strahlenbelastung, die das Hautkrebsrisiko erhöht. Die regelmäßige Nutzung eines Solariums in jungen Jahren erhöht [...] wichtig sind verschattete Bereiche auf versiegelten Flächen (z. B. Betonflächen oder -platten oder gepflasterte Flächen), da sie durch ihr hohes Rückstrahlvermögen die UV-Strahlung noch verstärken. Möglicherweise
vorzeitige Hautalterung zählt zu den langfristigen Folgen intensiven Sonnenbadens. Dabei nimmt die Elastizität der Haut ab, es bilden sich mehr Falten und die Wundheilung ist gestört. Übrigens ruft künstlich [...] Schäden am Erbgut beseitigen. Allerdings führt eine zu häufige und intensive UV-Bestrahlung zu einer Überlastung dieser Reparatursysteme. Die Schäden werden dann nicht mehr vollständig oder fehlerfrei repariert [...] durch körpereigene Systeme repariert. Eine zu lange oder zu intensive UV-Bestrahlung kann zu einer Überlastung dieser Systeme führen und die DNA-Schäden werden nicht repariert. Das wiederum kann zur Entstehung
Getränke sollten nur in Maßen und ggf. verdünnt angeboten werden, da diese bei Hitze eine weitere Belastung für den Kreislauf darstellen. Auf alkoholische Getränke sollte ganz verzichtet werden. Bei bestimmten [...] während des Tages . Auch der Einsatz von Kühlwesten ist ein probates Mittel, um der hitzebedingten Überlastung älterer, pflegebedürftiger Menschen vorzubeugen. Insbesondere bei Bewohnerinnen und Bewohnern, [...] Sonnenbrand zu vermeiden. Beschäftigte vor Hitze schützen JETZT LESEN Hitze ist auch für Mitarbeitende belastend. Kostenloses Wasser bzw. alternative Getränke sollten daher zur Verfügung gestellt werden; ggf.
Schleimhäute (Heuschnupfen, Neurodermitis, allergisches Kontaktekzem, Nesselsucht), die Atemwege (Bronchialasthma) sowie Mundhöhle und Darm (Nahrungsmittelallergie). Allergene sind vielseitig und können auf [...] ist erheblich. Die Blütenstände produzieren mit bis zu einer Milliarde Pollen eine enorm große Pollenlast. Die Pollen der Ambrosia sind zudem kleiner als Graspollen und können größere Distanzen zurücklegen [...] Augenlider. Eingeatmete Brennhaare können die oberen Atemwege reizen und – bei entsprechender Vorbelastung – auch zu Atemnot oder im schlimmsten Falle sogar einem allergischen Schock (auch anaphylaktischer
Klimawandels auf nicht-übertragbare Erkrankungen durch erhöhte Luftschadstoffbelastungen der Außenluft. Download: Luftschadstoffbelastungen (446 KB) Focus: Scoping Review zu Klimawandel und psychischer