Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Tipps für Eltern

Schutz vor Zecken und Mücken

© Ippei Naoi / Getty Images

So schützen Sie Ihre Kinder vor Zecken und Mücken

Ob im Garten, auf dem Spielplatz oder beim Ausflug in den Wald – Kinder sind Zecken und Mücken oft ungeschützt ausgesetzt. Diese können potenziell gefährliche Krankheitserreger wie Frühsommer-Meningoenzephalitis-Virus (FSME-Virus), Borreliose-Bakterien oder das West-Nil-Virus übertragen. Doch wie können Eltern ihre Kinder vor Stichen schützen, ohne den Spaß an und in der Natur einzuschränken?

Auch für Kinder und Kleinkinder gelten die allgemeinen Schutzmaßnahmen gegen Zecken- und Mückenstiche. Sie finden diese hier auf einen Blick und ausführlich unter „Tipps für alle“.

  • Lange, dicht gewebte Kleidung und geschlossenes Schuhwerk tragen.
  • Nach Möglichkeit nicht querfeldein spazieren, sondern eher befestigte Wege nutzen.
  • Immer Pinzette oder Zeckenkarte im Gepäck haben.
  • Bei einem Zeckenstich die Zecke möglichst schnell entfernen.
  • Körper nach Zecken absuchen nach Ausflügen in der Natur.
  • Impfung gegen FSME in FSME-Risikogebieten oder bei häufigen Aufenthalten im Freien.
  • Ggf. Zecken- und Insektenschutzmittel, sogenannte Repellents, verwenden. Achten Sie auf die Inhaltsstoffe und darauf, ob die Mittel für Kinder zugelassen sind.
  • Bei Aufenthalten an Gewässern, wie zum Beispiel Seen, Teichen und Pfützen, besonders auf entsprechende Schutzmaßnahmen achten. Verschwitzte Kleidung wechseln, da Mücken von unserem Geruch angezogen werden.
  • Mückennetze an Betten und Mückengitter an Fenstern und Türen anbringen. Wenn dies nicht möglich ist, insbesondere am Abend Fenster geschlossen halten.
  • Nicht an Mückenstichen kratzen, damit sich diese nicht entzünden.
  • Bei grippeähnlichen Symptomen, Fieber oder Kopfschmerzen sollten Sie eine Kinderärztin oder einen Kinderarzt aufsuchen.
  • Achten Sie auf Hautveränderungen wie Rötungen oder starke Schwellungen. Wenn die Rötung sich ausbreitet oder die Beschwerden schlimmer werden, sollten Sie ärztlichen Rat einholen.
  • Bei Kindern sitzen Zecken oft am Kopf, insbesondere am Haaransatz und hinter den Ohren, sowie in der Leistengegend. Sehen Sie dort besonders gründlich nach.
  • Nutzen Sie Insektensprays speziell für Kinder.
  • Achten Sie insbesondere in FSME-Risikogebieten auf entsprechende Schutzmaßnahmen.

 

Besondere Tipps für Eltern zum Schutz vor Zecken und Mücken

Insbesondere bei Kleinkindern sollten Sie zuerst alle passiven Schutzmaßnahmen ausschöpfen, bevor Sie Zecken- und Insektenschutzmittel (Repellents) anwenden. Tragen Sie Repellents niemals auf offene Wunden oder irritierter Haut auf. Beachten Sie die Hinweise auf der Verpackung zu Anwendung und Inhaltsstoffen. Einige Wirkstoffe werden vom Hersteller erst ab einem bestimmten Alter empfohlen. Wenn Ihre Kinder sich regelmäßig in einem FSME-Risikogebiet aufhalten, besprechen Sie die Möglichkeit einer Impfung mit Ihrer Kinderärztin oder Ihrem Kinderarzt. Kinder können ab dem ersten Geburtstag gegen FSME geimpft werden. Weitere Informationen zur FSME-Impfung bei Kindern finden Sie auf impfen-info.de.

 

© Sally Anscombe / Getty Images