Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Infektionen durch Zecken- und Mückenstiche

Zecken und Mücken sind nicht gerade beliebt. Kein Wunder: Juckende, manchmal sogar schmerzhafte Stiche – und die Sorge, sich darüber mit einer gefährlichen Krankheit anzustecken. Denn die wärmeliebenden Gliederfüßer können Viren oder Bakterien übertragen. Während einer Blutmahlzeit bei einem infizierten Tier oder Menschen können Zecken und Mücken Krankheitserreger aufnehmen und sie bei der nächsten Blutmahlzeit auf einen Menschen übertragen. Die Krankheitserreger können beim Menschen potenziell gefährliche Krankheiten hervorrufen. Diese bezeichnet man auch als vektorübertragene Krankheiten. Das können zum Beispiel die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME), die Borreliose oder das West-Nil-Fieber sein.

Wichtig: Nicht jeder Zecken- oder Mückenstich führt zu einer Infektion, denn nicht jede Zecke oder Mücke trägt Erreger in sich. So erkrankt zum Beispiel in Deutschland nur etwa eine von 100 Personen nach einem Zeckenstich an Borreliose.

Der Klimawandel fördert die Ausbreitung von vektorübertragenen Infektionen

Borreliose, West-Nil-Fieber, FSME – Krankheiten, die von Zecken und Mücken übertragen werden, geraten angesichts des Klimawandels verstärkt in den Blickpunkt. Denn warme Temperaturen und starke Niederschläge können dazu führen, dass diese Tiere bessere Lebensbedingungen vorfinden. Damit können sich auch Krankheitserreger, die sie übertragen, leichter verbreiten. Hier erfahren Sie, welche Faktoren die Verbreitung von Zecken und Mücken fördern und wie sie Krankheiten übertragen.

© Getty Images / Schon

Gesundheitsrisiken von Zecken- und Mückenstichen

Dass Zecken und Mücken Krankheiten übertragen können, ist weitgehend bekannt. Doch durch den Klimawandel breiten sich zunehmend neue Überträger und Erreger in Deutschland aus – mit potenziell schwerwiegenden Folgen für unsere Gesundheit. Hier erfahren Sie, welche Krankheiten Zecken und Mücken in Deutschland übertragen können, wie Sie diese Krankheiten erkennen und wer durch sie besonders gefährdet ist.

© damircudic / Getty Images

Tipps zum Schutz vor Zecken und Mücken

Der Klimawandel führt zu günstigeren Umweltbedingungen für Zecken und Stechmücken in Deutschland. Höhere Temperaturen und milde Winter erhöhen ihre Zahl und Aktivität – und damit das Risiko, von ihnen gestochen und mit einer gefährlichen Krankheit infiziert zu werden. Hier erfahren Sie, wie Sie sich effektiv vor Zecken und Mücken schützen können.

Schutz vor Zecken und Mücken in Lebenswelten

Kommunen und Bildungseinrichtungen tragen besondere Verantwortung für die Gesundheit der Menschen, die dort leben, lernen und arbeiten. Hier finden Sie Tipps, wie Sie Bürgerinnen und Bürger sowie Kinder und Erwachsene in Kita und Schule vor Zecken- und Mückenstichen schützen können.