Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

UV-Schutz zu Hause oft vergessen

UV-Schutz zu Hause oft vergessen © mangostock / Adobe Stock

Aktuell enden in allen Bundesländern nach und nach die Sommerferien – und damit auch die Hochphase der Reisezeit. Die Schule startet wieder. Es geht zurück an den Arbeitsplatz. Der Alltag kehrt wieder ein. Was viele dann vergessen: Auch zu Hause kommt es auf den richtigen UV-Schutz an. Denn die Ergebnisse einer Umfrage des Forsa-Instituts im Auftrag des Bundesamtes für Strahlenschutz zeigen: Etwa die Hälfte der Menschen in Deutschland hatte innerhalb eines Jahres mindestens einmal einen Sonnenbrand. In der Altersgruppe von 18 bis 34 Jahren waren es sogar 79 Prozent. 

Das Bemerkenswerte: Die meisten kennen die damit zusammenhängenden Gefahren. So wussten 96 Prozent der Befragten, dass UV-Strahlung krebserregend ist. Im Urlaub handeln die meisten Deutschen auch entsprechend. 80 Prozent achten während Reisen auf UV-Schutz.

Doch zu Hause geraten die wichtigen Maßnahmen offensichtlich schnell in Vergessenheit. Lediglich 42 Prozent schützen sich bei Veranstaltungen und Festivals, 40 Prozent bei Sport im Freien, 31 Prozent bei Spaziergängen und nur 30 Prozent bei der Arbeit im Garten. Sonnenstrahlen sollten sich Menschen aber in jeglicher Situation nur gut geschützt aussetzen. Neben Sonnenbrand und Hautkrebs zählen sonst unter anderem auch Entzündungen der Haut und an der Binde- und Hornhaut der Augen zu den gesundheitlichen Folgeschäden. Um das zu vermeiden, kommt es vor allem darauf an:

  • nach Möglichkeit im Schatten zu bleiben und sich möglichst wenig direkten Sonnenstrahlen auszusetzen
  • sonnengerechte Kleidung zu tragen inklusive langer, lockerer Kleidungsstücke, Sonnenbrille und Sonnenhut
  • unbedeckte Körperstellen mit Sonnenschutzmittel zu schützen, das mindestens eine halbe Stunde vor dem Aufenthalt in der Sonne aufgetragen und alle zwei Stunden aufgefrischt wird 

Auf unserer Website finden Sie ausführliche Informationen zu den Gesundheitsrisiken von UV-Strahlung sowie Tipps zum Schutz

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Wir verweisen auf unsere Datenschutzerklärung.