Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Sachstandsbericht: Gesundheitsförderliche Lebenswelten, Klimagerechtigkeit und vulnerable Gruppen

Sachstandsbericht: Gesundheitsförderliche Lebenswelten, Klimagerechtigkeit und vulnerable Gruppen

Das Robert Koch-Institut (RKI) hat den dritten und abschließenden Teil des Berichts „Klimawandel und Gesundheit“ veröffentlicht.

Der letzte Teil des Berichts behandelt Themen der sozialen Gerechtigkeit, Kommunikation und der potenziellen Handlungsoptionen im Kontext des Klimawandels und dessen gesundheitlichen Auswirkungen. Im Mittelpunkt steht dabei die Notwendigkeit, gesundheitsförderliche Lebenswelten für alle Menschen zu schaffen. Hierbei wird der erforderliche Handlungsbedarf auf Grundlage der in anderen Beiträgen formulierten Empfehlungen zusammengefasst. Um die gesundheitlichen Folgen der Klimakrise möglichst gering zu halten, müssen Maßnahmen auf allen gesellschaftlichen Ebenen ergriffen werden.

Der Bericht hebt hervor, dass es entscheidend ist, sicherzustellen, dass die negativen Auswirkungen des Klimawandels nicht ungleich auf verschiedene soziale Gruppen verteilt sind. Eine wesentliche Maßnahme zur Steigerung der Klimagerechtigkeit, der Akzeptanz und Handlungsbereitschaft in der Bevölkerung besteht darin, die Betroffenen frühzeitig in Entscheidungsprozesse bezüglich Anpassungs- und Schutzmaßnahmen einzubinden. Gleichzeitig unterstreicht der Bericht die Bedeutung von fundierter Information und Aufklärung über den Klimawandel. Eine zielgruppenspezifische Ansprache spielt dabei eine wichtige Rolle, um eine breite Wirkung zu erzielen.

Der Bericht wurde federführend durch das RKI in Zusammenarbeit von über 30 Institutionen unter Beteiligung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) entwickelt.

Weitere Informationen zum ersten und zweiten Teil des Sachstandberichts finden Sie hier:
https://www.rki.de/klimabericht 

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Wir verweisen auf unsere Datenschutzerklärung.