Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Klimaanpassung in der Kommune: Mit den Bürgerinnen und Bürgern Lösungen finden

Klimaanpassung in der Kommune: Mit den Bürgerinnen und Bürgern Lösungen finden

Die Stadt lebenswerter und gesundheitsförderlicher zu gestalten – das ist das Ziel des Online-Tools StadtRaumMonitor der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Mit verschiedenen Anleitungen und Fragemustern können Kommunen ihre Bürgerinnen und Bürger befragen, wie sie die Lebensqualität vor Ort bewerten – jetzt auch zum Aspekt Klima. Wo braucht es Schutzmaßnahmen vor Extremwetter oder Abkühlungsmöglichkeiten? Das lässt sich nun einfach herausfinden und in die Stadtentwicklung mit einbeziehen.

Dr. Johannes Nießen, Errichtungsbeauftragter des Bundesinstituts für Prävention und Aufklärung in der Medizin (BIPAM) und Kommissarischer Leiter der BZgA, sagt: „Hitzebelastungen haben in Deutschland spürbar zugenommen. Häufigere Hitzetage stellen ein Gesundheitsrisiko insbesondere für ältere Menschen, Vorerkrankte und Kleinkinder dar. Kommunen können klimawandelbedingten Wetterextremen wie Hitzewellen mit Schutzmaßnahmen entgegenwirken. Das Beteiligungsinstrument ‚StadtRaumMonitor‘ kann ihnen Erkenntnisse liefern, die für solche Veränderungsmaßnahmen in der Stadtentwicklung hilfreich sind. Dazu hat die BZgA das Befragungstool um das neue Themenfeld Klimaanpassung für Kommunen erweitert.“

Interessierte Kommunen können sich zur kostenfreien Nutzung unter www.stadtraummonitor.bzga.de registrieren. Außerdem finden Sie hier weitere Informationen wie ein Anwendungshandbuch, eine Checkliste und eine Broschüre zur analogen Anwendung des Tools. Auch Praxisbeispiele, z.B. wie der StadtRaumMonitor bei der Erstellung von Hitzeaktionsplänen unterstützen kann, sind auf der Webseite zu finden.
 

 

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Wir verweisen auf unsere Datenschutzerklärung.