Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Internationaler Tag der Netzhaut: Frühe Sonnenschäden zählen doppelt schwer

Internationaler Tag der Netzhaut: Frühe Sonnenschäden zählen doppelt schwer © Halfpoint / Adobe Stock

Am Samstag hat der Internationale Tag der Netzhaut besonders auf bestimmte Augenerkrankungen aufmerksam gemacht. Dabei spielt auch UV-Strahlung eine entscheidende Rolle: Denn wenn die Augen dieser zu stark ausgesetzt sind, können UV-Strahlen durch photochemische Reaktionen die äußeren Zellen zerstören. Das zieht eine Entzündungsreaktion von Hornhaut und/oder Bindehaut nach sich. Ein langfristiges Gesundheitsrisiko von UV-Strahlung ist Grauer Star. Es bedarf demnach einem guten Schutz – und das von Anfang an.

Die Deutsche Ophtalmologische Gesellschaft e. V. (DOG) weist nämlich darauf hin, dass die UV-Strahlen durch die klaren, ungetrübten Linsen von Kindern völlig ungefiltert auf die Netzhaut treffen. Hält die Linse ab einem Alter von ungefähr 20 Jahren so gut wie alle UVA- und UVB-Strahlen ab, sind es bei 10- bis 13-Jährigen nur etwa 40 Prozent der UVA- und 75 Prozent der UVB-Strahlen. Im ersten Lebensjahr dringen 90 Prozent der UVA- und über 50 Prozent der UVB-Strahlen zur Netzhaut durch. 

Im Klartext heißt das: Kinderaugen sind durch UV-Strahlung besonders gefährdet. Kinder brauchen deswegen einen besonderen Schutz vor der Sonne. Neben der Haut sollten dabei auch die Augen im Fokus stehen. Sonnenschäden in jungen Jahren sind nämlich ein großer Risikofaktor für Langzeitschäden – wie zum Beispiel für weißen und schwarzen Hautkrebs unter anderem an den Augenlidern oder es kann zu einer Eintrübung der Augenlinse kommen, die im weiteren Verlauf zum Grauen Star führen kann. 

Wie sieht guter Sonnenschutz für Kinderaugen aus?

Hierfür kommt es vor allem darauf an, dass sich Eltern spätestens von April bis September über den UV-Index informieren. Denn nicht nur im Sommer kann mittags eine hohe UV-Strahlung auftreten, sondern auch im Frühjahr und Herbst.

Setzen Sie Ihr Baby keinesfalls der direkten Sonneneinstrahlung aus und halten Sie sich im Schatten auf.

Egal ob Sonnenschein oder Bewölkung: Ab einem UV-Index von 3 sollten Kinder einen Sonnenhut und eine gut abdeckende Sonnenbrille tragen. Die Aktivitäten im Freien sollten auf die weniger sonnenstarken Morgen- und Abendstunden beschränkt werden.

Weitere Informationen finden Sie in unserem Beitrag „Tipps für Eltern von Babys und Kleinkindern“ zum Schutz vor UV-Strahlung und in der Infobroschüre für Eltern „Sonnenschutz für Kinder in Kindergarten und Grundschule“ des Bundesamts für Strahlenschutz. Allgemeine Hinweise erhalten Sie im Beitrag "UV-Strahlung und UV-Schutz – Tipps für alle".

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Wir verweisen auf unsere Datenschutzerklärung.