Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Hitzeschutz in Kommunen

Hitzeschutz in Kommunen © Ralf Geithe / Adobe Stock

Die Lebenswelt der allermeisten Menschen ist von unseren Kommunen geprägt. Unsere Wohnungen und Arbeitsplätze, die Geschäfte und sämtliche öffentlichen Einrichtungen: Alles befindet sich unter dem Dach der Kommune. Ihnen kommt beim Hitzeschutz daher eine besondere Bedeutung zu. Wir haben Beispiele zusammengestellt, wie Kommunen den Hitzeschutz noch besser voranbringen können und damit noch mehr für die Gesundheit ihrer Bürgerinnen und Bürger tun können.

Hitzetaugliche Infrastrukturen und Warnsysteme, die Menschen bei besonderer Hitzebelastung warnen können, fallen in diesen Bereich. Aber auch die nachhaltige Stadtplanung ist ein wesentlicher Aspekt, denn zunehmend dicht bebaute Flächen verstärken das Risiko von Hitzestau in den Kommunen, die Abkühlung wird erschwert. Zu diesen und mehr Aspekten finden Verantwortliche für Kommunen Informationen in unserer Rubrik „Hitzeschutz in Lebenswelten - Tipps für Kommunen“.

Hier haben wir außerdem kommunale Projekte und Maßnahmen zusammengestellt, die beispielhaft zeigen, wie Kommunen in Deutschland die Anpassung an den Klimawandel bereits angegangen sind, damit Menschen besser durch den nächsten Hitzesommer kommen.

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Wir verweisen auf unsere Datenschutzerklärung.