Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Gesundheitsämter im Fokus – Klimawandel und Gesundheit

Gesundheitsämter im Fokus – Klimawandel und Gesundheit ©Adobe Stock/Odin AI

Aktiv den Herausforderungen des Klimawandels begegnen: Die Gesundheitsämter können Frühwarnsysteme koordinieren, Notfallpläne entwickeln und eng mit Stadtplanerinnen und -planern zusammenarbeiten, um etwa hitzebedingte Belastungen zu mindern. Zu ihren Aufgaben gehört auch die Information der Bevölkerung über Schutzmaßnahmen – von den richtigen Verhaltensweisen an Hitzetagen bis hin zur Verminderung von Infektionsrisiken. Dabei stehen ältere Menschen und sozial benachteiligte Personen besonders im Fokus. Zusammen mit kommunalen Umweltbehörden und der Stadtplanung arbeiten viele Gesundheitsämter daran, Strategien sowohl zur Anpassung an den Klimawandel wie auch zum Schutz vor seinen Folgen zu entwickeln.

Kurzbroschüre als Handreichung

Um die Gesundheitsämter bei ihren Aufgaben zu unterstützen, hat das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) zusammen mit dem Robert-Koch-Institut (RKI) die Broschüre „Klimawandel und Gesundheit“ mit nützlichen Tipps zur Klimaanpassung herausgegeben. Sie basiert auf dem aktuellen RKI-Sachstandsbericht,  der mithelfen soll, Städte und Gemeinden fit zu machen für die Zukunft im Klimawandel.

Gedenktag erinnert an den Begründer des Öffentlichen Gesundheitswesens

Den „Tag des Gesundheitsamtes“ hat das RKI erstmals am 19. März 2019 ausgerufen – dem Geburtstag von Johann Peter Frank. Der Mitte des 18. Jahrhunderts geborene Arzt und Sozialmediziner gilt als Begründer des Öffentlichen Gesundheitsdienstes, dessen Bedeutung nach wie vor zu wenig bekannt ist. Der Gedenktag soll helfen, das Bewusstsein für den Öffentlichen Gesundheitsdienst zu schärfen und seine Verdienste anzuerkennen. Er bietet den Gesundheitsämtern eine gute Gelegenheit, auf ihre Arbeit öffentlich aufmerksam zu machen: In einer laufend aktualisierten Übersicht informiert das RKI darüber, welche Gesundheitsämter zum „Tag des Gesundheitsamtes“ Aktionen vor Ort planen.

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Wir verweisen auf unsere Datenschutzerklärung.