Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Bundesweiter Hitzeaktionstag am 4. Juni 2025

Bundesweiter Hitzeaktionstag am 4. Juni 2025 © Tanapat Lek,jew / Adobe Stock

Hitze ist das größte durch den Klimawandel bedingte Gesundheitsrisiko. In Deutschland nehmen die Hitzetage und Hitzewellen seit einigen Jahren deutlich zu. Nach wie vor werden die Risiken durch Hitze unterschätzt, was schwerwiegende Folgen bis zum Hitzetod haben kann. Der dritte bundesweite Hitzeaktionstag will für die gesundheitlichen Risiken durch Hitze sensibilisieren und den Hitzeschutz in der Bevölkerung fördern. Er fand am 4. Juni 2025 statt und ist mit zahlreichen Veranstaltungen und Aktionen vor Ort in ganz Deutschland verbunden.

Über die Gesundheitsrisiken durch Hitze zu informieren und alltagstaugliche Handlungsempfehlungen zum Hitzeschutz zu geben, ist seit einigen Jahren auch eine wichtige Aufgabe des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG). Hierzu wurde das Portal www.klima-mensch-gesundheit.de entwickelt mit dem Fokusthema Hitzeschutz. Es richtet sich an besonders vulnerable Gruppen wie ältere Menschen und Menschen mit Vorerkrankungen, aber auch an Eltern von kleinen Kindern und MultiplikatorInnen in Schulen, Kitas, Pflegeeinrichtungen und Kommunen.

Unter dem Motto „Gib Hitze keine Chance“ versendet das BIÖG aus Anlass des Hitzeaktionstags ein digitales Informationspaket an alle Kommunen. Der kommunale Hitzeschutz soll durch diesen Service gefördert werden, denn Kommunen können viel zum Hitzeschutz beitragen. Das Paket beinhaltet Handreichungen für Veranstaltungen, die Pressearbeit sowie Kommunikationshilfen. Alle Handreichungen sind spezifisch auf sechs verschiedene Lebenswelten ausgerichtet: Lebenswelt Kommunen, Kita, Schule, Betriebe, Pflegeinrichtungen sowie soziale Hilfeeinrichtungen.

Auf www.klima-mensch-gesundheit.de informiert das BIÖG außerdem in verschiedenen Sprachen zu den wichtigsten Handlungsempfehlungen bei Hitze. Anschaulich zeigen Erklärvideos, wie sich Hitze beispielsweise auf Babys und Kleinkinder auswirkt oder wie sich ältere Menschen am besten schützen können. Ergänzend können kostenfrei Flyer und Infokarten sowie Poster zu Hitze und UV-Belastung in der Mediathek des Webportals und dem BIÖG-Shop bestellt werden.

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Wir verweisen auf unsere Datenschutzerklärung.