Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Ausgezeichnete Idee: Die begehbare Klima-Kiste für Städte

Ausgezeichnete Idee: Die begehbare Klima-Kiste für Städte © Die Klima-Kiste

Hitzetage werden im Zusammenhang mit dem Klimawandel immer häufiger. Besonders in den Städten mit vielen versiegelten Flächen kann sich die Hitze stauen und extreme Temperaturen erreichen. In der Hamelner Innenstadt hat ein innovatives Projekt in den letzten beiden Sommern für kurze Abkühlung gesorgt: Die begehbare Klima-Kiste. Sie besteht aus einem Holzcontainer von etwa 35 Quadratmetern, in dem Pflanzen, Sprühnebel und Sonnensegel eine Temperatur erzeugen, die um bis zu zwölf Grad Celsius kühler war als die Außentemperatur: Eine kleine kühle Insel mitten in einer aufgeheizten Stadt.
 
Informieren und sensibilisieren

Die Klima-Kiste ist nicht nicht nur ein Rückzugs- und Erholungsort bei großer Hitze in der Stadt, sondern auch ein Ort, an dem man sich zum Thema Hitzeschutz in der Stadt informieren kann. Infosäulen mit QR-Codes rund um die Klima-Kiste informieren zum Hitzeschutz und leiten zu Mitmachaktionen, wie Umfragen zu Themen wie Abkühlung, Stadtgrün und Wassereinsatz weiter. Da es immer wichtiger wird, dass Städte sich auf zukünftig sehr heiße Sommermonate und Hitzewellen gut vorbereiten, wird es zum Beispiel nötig sein, städtische Flächen weiter zu entsiegeln und sie zu begrünen.
 
Erfolg mit Auszeichnung

Die Klima-Kiste erreichte im Jahr 2023 in Hameln wöchentlich geschätzt 8.000 Menschen, im Jahr 2024 waren es fast 12.000 – und sie wurde für diesen Erfolg auch ausgezeichnet. In Geisenheim und in weiteren Kommunen sollen ebenfalls Klima-Kisten installiert werden. Die Vision ist, Städte über die Klima-Kiste zum Thema kommunaler Hitzeschutz zu vernetzen und möglichst viele in einen kreativen Prozess einzubinden, in dem Innenstädte im Sinne einer Klimaanpassung verändert werden. 

Weitere Informationen zur Klima-Kiste gibt es auf der Website Stadtimpulse.

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Wir verweisen auf unsere Datenschutzerklärung.