Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Leichte Sprache

www.klima-mensch-gesundheit.de

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite.

Sie finden auf dieser Seite Infos darüber:
Welchen Einfluss die Klima-Veränderung auf unsere Gesundheit hat.


Wir erklären hier in Leichter Sprache:

  • Diese Infos finden Sie auf der Internet-Seite
  • So finden Sie Infos auf der Internet-Seite
    In schwerer Sprache sagt man: Die Navigation
    Die Infos von der Seite sind in schwerer Sprache.
  • Infos über die BZgA.
    Die BZgA hat diese Internet-Seite gemacht.
     

Diese Infos finden Sie auf der Internet-Seite

Das Klima verändert sich.
Diese Klima-Veränderung hat Einfluss auf unsere Gesundheit.

Sie können hier in schwerer Sprache lesen:

  • Diesen Einfluss hat das Klima auf die Gesundheit.
  • Diesen Einfluss hat große Hitze auf die Gesundheit.
  • So schützen Sie sich vor dem Einfluss von Hitze.

Diese Infos für den Schutz vor Hitze sind für alle Menschen.
Es gibt auch Infos für Fachleute:
Die anderen Menschen beim Hitze-Schutz helfen.

Zeichnungen von Sonne, Regenwolke und Thermometer

So finden Sie Infos auf der Internet-Seite

Sie sehen oben auf der Seite die Themen der Internet-Seite.

Sie können auf die Wörter klicken.
Sie kommen dann zu den Seiten mit den Infos.

Hervorhebung der Hauptnavigation durch grünen Kasten und Pfeil

Sie sehen oben am Rand das Logo von der Internet-Seite.

Sie kommen immer wieder auf die Start-Seite:
Wenn Sie auf das Logo klicken.

Hervorhebung des Klima-Mensch-Gesundheit-Logos durch grünen Kasten und Pfeil

Sie kommen auf die Seite mit der Übersicht in Leichter Sprache:
Wenn Sie oben auf das Zeichen für Leichte Sprache klicken.

Hervorhebung des Navigationspunkts Leichte Sprache durch grünen Kasten und Pfeil

Sie können auch Filme in Gebärden-Sprache ansehen.

Sie klicken dafür auf das Symbol für Gebärden-Sprache.

Hervorhebung des Menüpunkts Gebärdensprache durch grünen Kasten und Pfeil

Das sind die Themen von der Internet-Seite

Hitze und Hitzeschutz

Sie können erkennen:
Wenn Sie auf der Unter-Seite Hitze und Hitze-Schutz sind.

Sie sehen dann viele Sachen in der Farbe Orange.

 

Sie finden auf der Unter-Seite viele Infos in schwerer Sprache über:

  • Warum es wegen dem Klima-Wandel jetzt heißer ist als früher.
  • Was die Hitze mit dem Körper macht.
  • So kann man sich vor der Hitze schützen.

Es gibt sehr viele Infos zu jedem Thema.
Es gibt darum eigene Unter-Seiten für diese Themen.
Die Themen der Unterseiten sind:

  • Sich und andere schützen
  • Lebenswelten hitzetauglich gestalten.
    Das heißt in Leichter Sprache zum Beispiel:
    Diese Sachen können Sie in Ihrer Wohnung machen.

Sich und andere schützen

Sie können auf dieser Unter-Seite lesen:

  • So schützen Sie sich.
  • So schützen Sie andere Menschen.
Ein Mann zeigt Daumen hoch

Sie finden Infos in schwerer Sprache für viele verschiedene Menschen.
Zum Beispiel:

  • Empfehlungen für Alle
    Sie können hier Tipps lesen:
    Die allen Menschen helfen.
  • Empfehlungen für Menschen ab 65 und Angehörige
    Sie können hier Tipps lesen für alte Menschen.
    Zum Beispiel:
    Wenn Sie selbst alt sind.
    Oder wenn Sie Ihren Eltern helfen möchten.
  • Empfehlungen für Eltern von Babys und Kleinkindern
    Sie können hier Tipps lesen:
    Wenn Sie ein Baby haben.
    Oder ein kleines Kind.
Mutter und Kind spielen Ball

Lebenswelten hitzetauglich gestalten

Diese Unter-Seite ist für Fach-Leute.
Diese Infos sind in schwerer Sprache.

Die Fach-Leute wollen dafür sorgen:
Dass Menschen weniger unter der Hitze leiden. Diese Fach-Leute sind zum Beispiel:

  • Lehrerinnen und Lehrer
  • Menschen:
    Die in Pflege-Einrichtungen arbeiten
  • Menschen:
    Die in Behörden und Ämtern arbeiten.
Eine Person erklärt Kindern etwas, die Kinder sitzen auf dem Boden

Diese Infos finden Sie hier:

  • Empfehlungen für Pflege- und Betreuungseinrichtungen
  • Empfehlungen für Kitas und Schulen
  • Empfehlungen für Kommunen

 

Drei Bauarbeiter und Bauarbeiterinnen schauen sich etwas auf dem Handy an

Mediathek

Sie können erkennen:
Wenn Sie auf der Unter-Seite Mediathek sind.

Sie sehen dann viele Sachen in der Farbe Rot.

Media-Thek spricht man so: medi a tek
Eine Mediathek ist eine Sammlung von Info-Material.

Info-Material kann zum Beispiel sein:
Ein Heft mit Infos
Oder ein Poster.
Oder Sachen für den Unterricht.

Sie können auch suchen nach Sachen zu einem bestimmten Thema.

Eine Frau liest eine Broschüre

Sie können auf der Unter-Seite Mediathek viele Info-Materialien
zum Thema Hitze und Hitze-Schutz finden.
Die Info-Materialien sind von der BZgA
und von anderen Fach-Leuten.

Sie können diese Info-Materialien herunter-laden.
Oder Sie können die Sachen bestellen.
Viele Info-Materialien sind kostenlos.

Karton mit Dokumenten

Sie können auch suchen nach Sachen zu einem bestimmten Thema.

Screenshot, der die Suchfunktion der Website zeigt

News

Sie können erkennen:
Wenn Sie auf der Unter-Seite News sind.

Sie sehen dann viele Sachen in der Farbe Rot.

Screenshot der Seite „News“ der Website

Sie finden auf der Unter-Seite viele Infos in schwerer Sprache.

Zum Beispiel:

  • Neue Infos zum Thema Klima und Gesundheit.
    Das schwere Wort dafür ist: Presse-Mitteilungen.
  • Infos über Veranstaltungen zum Thema Klima und Gesundheit

Es gibt sehr viele Infos auf dieser Seite.
Die Infos sind in schwerer Sprache.
Sie können darum selbst bestimmen:
Welche Infos Sie sehen wollen.
Sie benutzen dazu den Filter.

Zeichnung, die ein Radio, einen Bildschirm und eine Zeitung zeigt

Unten auf der Internet-Seite

Sie können noch mehr Infos finden unten auf der Seite.

Zeichnung des Buchstabens „i“ für „Information“

In schwerer Sprache heißt das: In der Fuß-Zeile.

Screenshot der Fußzeile der Website

Diese Infos können Sie in der Fuß-Zeile finden:

  • Kontakt
    Sie sehen hier die Adresse von der BZgA.
Screenshot der Fußzeile der Website, auf der die Rubrik „Kontakt“ zu finden ist

Und die Telefon-Nummer und die Fax-Nummer.
Und die E-Mail-Adresse.
Und die E-Mail-Adresse für Bestellungen.

Zeichnung eines Telefons
  • Impressum
    Sie können hier in schwerer Sprache lesen:
    Wer für die Internet-Seite verantwortlich ist.
     
Screenshot der Fußzeile der Website, in der die Rubrik „Impressum“ in einem grünen Kasten hervorgehoben ist.
  • Datenschutz
    Sie können hier in schwerer Sprache lesen:

    Was die BZgA mit Ihren Daten macht.
    Und wie die BZgA für die Sicherheit von den Daten sorgt.
Screenshot der Fußzeile der Website, in der die Rubrik „Datenschutz“ in einem grünen Kasten hervorgehoben ist.
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
    Sie können hier Infos in schwerer Sprache darüber lesen:
    Was die BZgA tut für die Barriere-Freiheit von der Internet-Seite.
    Und andere Infos über die Barrierefreiheit.
Screenshot der Fußzeile der Website, in der die Rubrik „Erklärung zur Barrierefreiheit“ in einem grünen Kasten hervorgehoben ist.
  • Barriere melden
    Sie können hier eine Nachricht an die BZgA schreiben:
    Wenn Sie eine Barriere auf der Internet-Seite gefunden haben.
    Das heißt zum Beispiel:
    Wenn Sie die Internet-Seite zu schwer finden.
    Oder wenn die Infos nicht gut zu lesen sind.
Screenshot der Fußzeile der Website, in der die Rubrik „Erklärung zur Barrierefreiheit“ in einem grünen Kasten hervorgehoben ist.

Infos über die BZgA.

Die Internet-Seite wird gemacht von der
Bundes-Zentrale für gesundheitliche Aufklärung.
Das kurze Wort dafür ist: BZgA.
So spricht man das: bee zett gee ah

Die BZgA gehört zum Gesundheits-Ministerium.
Die BZgA ist dafür zuständig für die gesundheitliche Aufklärung
der Menschen in Deutschland.
Gesundheitliche Aufklärung ist schwere Sprache.

Das heißt in Leichter Sprache:
Die Menschen bekommen Infos über die Gesundheit.
Und was Menschen für die Gesundheit machen können.

Die Infos der BZgA sind:

  • Aktuell
  • Unabhängig
    Das heißt:
    Die BZgA verdient kein Geld mit den Infos.
    Und die BZgA wird nicht von Unternehmen bezahlt:
    Damit sie Infos veröffentlicht oder verändert.
  • Wissenschaftlich geprüft
    Die BZgA hat Fachleute:
    Die die Infos überprüfen.
    Das heißt:
    Sie können sich auf die Infos von der BZgA verlassen.
Zeichnung einer Wissenschaftlerin in einem Labor

Wer hat den Text in Leichter Sprache gemacht?

Büro für Leichte Sprache Köln
E-Mail: info@leichte-sprache.koeln

Kirsten Scholz hat den Text in Leichter Sprache geschrieben.
Dirk Stauber hat den Text auf Leichte Sprache geprüft.
Kirsten Scholz hat die Bilder gemalt.

Das Zeichen für Leichte Sprache ist von Inclusion Europe.
So spricht man das: in klu schen ju rop.
© Europäisches Logo für einfaches Lesen:
Inclusion Europe.
Weitere Informationen unter
www.leicht-lesbar.eu

Zeichnung eines Mannes, der eine Zeitung liest