n wird vor allem für Gräser beobachtet. Die Folge? Die Pollensaison verlängert sich, die Pollen fliegen früher und länger. Der erhöhte CO2-Gehalt wirkt außerdem wie ein natürlicher Dünger: Viele Pflanzen
Augen abhalten. Achten Sie auf eine Sonnenbrille mit gutem UV-Schutz (Hinweis „UV-400“) und einer enganliegenden Passform, um den bestmöglichen Schutz zu gewährleisten. Zudem gibt es einige Hinweise darauf
Teil einer regelrechten Erwärmungsserie: Neun der zehn wärmsten je in Deutschland gemessenen Jahre liegen im 21. Jahrhundert. Diese Entwicklung wirkt sich auch auf unsere Gesundheit aus. Besonders spürbar
ten Erkrankungen begünstigen können. Dazu gehören insbesondere ein höheres Lebensalter und das Vorliegen chronischer Erkrankungen. Klientinnen und Klienten von sozialen Hilfseinrichtungen sind teilweise
während einer Hitzewelle die Raumtemperatur. Sie sollte tagsüber unter 32 °C und nachts unter 24 °C liegen. Damit sich Ihre Wohnung nicht wie ein heißer Backofen anfühlt, können folgende Maßnahmen hilfreich
während einer Hitzewelle die Raumtemperatur. Sie sollte tagsüber unter 32 °C und nachts unter 24 °C liegen. Übersteigt sie diese Werte, müssen Sie reagieren: Benutzen Sie möglichst wenige elektrische Geräte