möglichst spezielle, wasserfeste und parfümfreie Sonnencreme für Kinder mit einem Lichtschutzfaktor (LSF) von mindestens 30. Bei Aufenthalten in großen Höhen, im Schnee, am und im Wasser und in sonnenreichen [...] e Textilien. Sie empfehlen sich z. B. für Aufenthalte am Strand oder überhaupt am Wasser. Denn heller Sand und Wasser reflektieren die Sonnenstrahlen und sorgen so für eine besonders starke UV-Strahlung [...] Baden vor UV-Strahlung. Beim Schwimmen, Plantschen oder Spielen am Wasser ist das Risiko für einen Sonnenbrand besonders hoch, denn Wasser reflektiert die UV-Strahlung und verstärkt sie dadurch. Schützen
Potenzial für eine zunehmende menschliche Gesundheitsgefährdung durch wasserbürtige Infektionen und Intoxikationen. Download: Wasserbürtige Infektionen und Intoxikationen (229 KB) Focus: Im Zuge des Klimawandels [...] Niederschlag und Luftfeuchtigkeit und es kommt zu erhöhten Luft- und Wassertemperaturen, zunehmenden Niederschlägen oder Wasserknappheit, was einen steigenden Einfluss auf viele Infektionserkrankungen ausüben
während des Pollenflugs können Sie einen Wassersprenger einsetzen. Achten Sie darauf, dass das Wasser in den natürlichen Wasserkreislauf zurückfließen kann, um kein Wasser zu verschwenden. Wägen Sie die Mög [...] abzusaugen bzw. feucht abzuwischen. Es gibt Staubsauger mit speziellen Filtern (HEPA-Filter oder Wasserfilter), die Schwebstoffe wie Pollen aus der angesaugten Luft filtern. Eventuell kann ein bereits vorhandenes
und im Wasser und in sonnenreichen Regionen sollten Sie grundsätzlich zu einem Sonnenschutzmittel mit LSF 50+ greifen. Falls Sie einen Badeausflug planen, empfiehlt sich außerdem eine wasserfeste Sonnencreme [...] unbedeckte Haut wasserfeste Sonnenschutzmittel, die nach jedem Baden neu aufgetragen werden müssen. Auf diese Weise schützen Sie auch die Umwelt, da weniger Sonnenschutzmittel ins Wasser gelangt. In natürlichen [...] von 10 sind möglich. Mit zunehmender Höhenlage sind sogar noch höhere Werte bis 12 möglich. Schnee, Wasser und helle Oberflächen wie Sand oder Asphalt können dazu beitragen, dass die tatsächliche UV-Intensität
des Körpers) JETZT LESEN Bei der Exsikkose handelt es sich um einen spürbaren Flüssigkeits- bzw. Wassermangel im Körper. Er wird durch Schwitzen oder eine zu geringe Flüssigkeitszufuhr verursacht. Symptome: [...] e Maßnahmen: Gleichen Sie die fehlende Flüssigkeit aus, indem Sie viel trinken und besonders wasserhaltige Nahrung zu sich nehmen. Versorgen Sie Ihren Körper zusätzlich mit Elektrolyten. Elektrolyte sind [...] Steuerung der Nerven- und Muskelfunktion helfen. Auch halten sie den Säure-Basen-Haushalt sowie den Wasserhaushalt stabil. Elektrolyte finden sich in vielen Lebensmitteln wie z. B. in grünem Gemüse, Eiern, Erdnüssen
g auch künstlich erzeugt werden und findet dann Anwendung z.B. zur Desinfektion von Oberflächen, Wasser oder Luft. Künstliche UV-C-Strahlung dringt in erster Linie bis in die Hornschicht der Haut ein, [...] Schnee, ist besondere Vorsicht geboten, da Schnee allgemein bis zu 90 % des UV-Lichts reflektiert. Wasser und heller Sand reflektieren das Sonnenlicht ebenfalls und verstärken so die UV-Strahlung. Auch [...] von 10 sind möglich. Mit zunehmender Höhenlage sind sogar noch höhere Werte bis 12 möglich. Schnee, Wasser und helle Oberflächen wie Sand oder Asphalt können dazu beitragen, dass die tatsächliche UV-Intensität
und Arbeitsmedizin empfiehlt, auf die folgenden Punkte zu achten: Das Sonnenschutzmittel sollte wasser- und schweißfest sein. Es sollte einen ausreichend hohen Lichtschutzfaktor (LSF) sowie einen Schutz [...] von 10 sind möglich. Mit zunehmender Höhenlage sind sogar noch höhere Werte bis 12 möglich. Schnee, Wasser und helle Oberflächen wie Sand, Beton, Bleche oder Asphalt können dazu beitragen, dass die tatsächliche
Veränderungen können das Wachstum von Pilzen beeinflussen. Extreme Wetterereignisse wie Starkregen oder Hochwasser verstärken die Verbreitung von Pilzsporen, insbesondere von Schimmelpilzen. Durch den Klimawandel
von 10 sind möglich. Mit zunehmender Höhenlage sind sogar noch höhere Werte bis 12 möglich. Schnee, Wasser und helle Oberflächen wie Sand, Beton, Bleche oder Asphalt können dazu beitragen, dass die tatsächliche