Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Wintersonne im Visier: UV-Schutz auch in kalter Jahreszeit unverzichtbar

Wintersonne im Visier: UV-Schutz auch in kalter Jahreszeit unverzichtbar © Chris Cross/KOTO/Adobe Stock

Wenn die Temperaturen sinken und die Weihnachtszeit vor der Tür steht, zieht es viele Menschen nach draußen, um die frische Winterluft zu genießen – nicht selten für den Urlaub in die Berge. Doch die UV-Strahlung kann in höheren Lagen und bei klarem Himmel besonders gut vordringen und der Schnee kann bis zu 80 Prozent der UV-Strahlen reflektieren. Dadurch wird das Risiko für Hautschäden und einen Sonnenbrand erhöht.

Mit den richtigen Vorkehrungen können Sie die kalte Jahreszeit sicher und gesund genießen. Die richtige Bekleidung wie dicke Schals, Mützen und Handschuhe halten nicht nur die Kälte fern, sondern können zusätzlich dazu beitragen, die Haut vor direkter Sonneneinstrahlung zu bewahren. An nicht abgedeckten Körperstellen sollten Sie zudem auch bei kurzem Aufenthalt im Freien – auch bei Bewölkung – eine Sonnencreme mit einem ausreichenden Lichtschutzfaktor auftragen, am besten LSF 50+. Eine wasserfeste Formel ist bei sportlichen Aktivitäten besonders empfehlenswert: sei es beim Skifahren, Rodeln oder bei winterlichen Spaziergängen.

Darüber hinaus sind Sonnenbrillen mit UV-Schutz wichtig, um die Augen vor schädlicher UV-Strahlung zu schützen. Achten Sie beim Kauf einer Sonnenbrille auf den Hinweis „UV-400“, denn nicht jede Sonnenbrille schützt umfassend vor UV-Strahlung. Rundum sicher ist die Sonnenbrille erst, wenn diese dicht am Kopf sitzt und einen ausreichenden Seitenschutz hat.

Im Winter wie im Sommer gilt: Rund um die Mittagszeit halten Sie sich am besten gar nicht in der Sonne auf. 

Weitere Tipps und Informationen zum Schutz vor UV-Strahlung finden Sie auf unserer Website. 
 

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Wir verweisen auf unsere Datenschutzerklärung.