Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Kurzbroschüre Klimawandel und Gesundheit: Informationen für den ÖGD

Kurzbroschüre Klimawandel und Gesundheit: Informationen für den ÖGD © AkuAku, Dragana Gordic, vxnaghiyev/Adobe Stock

Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit der Bevölkerung sind zunehmend spürbar. Dem Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) kommt eine wichtige Rolle bei der Vernetzung von Bund, Ländern und Kommunen sowie verschiedenen Politikfeldern und Ressorts zu, um dieser wachsenden Herausforderung wirksam zu begegnen. 

Eine neue Broschüre bietet dabei nun eine Hilfestellung: Sie fasst die zentralen Inhalte des dreiteiligen Sachstandsberichts „Klimawandel und Gesundheit“ des Robert Koch-Instituts (RKI) kompakt zusammen und bietet praxisorientierte Handlungsoptionen. Die Broschüre zeigt auf, wie der ÖGD auf gesundheitliche Risiken durch klimatische Veränderungen reagieren kann.

Zehn Themen im Fokus

Die Publikation informiert zu den klimabedingten Gesundheitsrisiken, wie zum Beispiel Hitze, extreme Wetterereignisse und die Verbreitung von Erkrankungen durch Vektoren, Wasser und Lebensmittel. Zudem behandelt sie gesundheitliche Auswirkungen im Zusammenhang mit Allergenen, UV-Strahlung und Luftverschmutzung. Nicht zuletzt geht es auch um die Auswirkungen des Klimawandels auf die psychische Gesundheit. Ein abschließendes Fazit beantwortet die Frage, welche übergreifenden Aspekte zum Erfolg von Verhaltens- und Verhältnisprävention beim klimasensiblen Gesundheitsschutz beitragen.

Weiter informieren

Die Broschüre „Klimawandel und Gesundheit – Kompakte Informationen und Handlungsoptionen für den Öffentlichen Gesundheitsdienst“ ist ab sofort in unserer Mediathek zum Download verfügbar. 

Weitere Informationen zum Sachstandsbericht des RKI finden Sie auf der Seite „RKI-Sachstandsbericht Klimawandel und Gesundheit 2023“. Für eine vertiefende Auseinandersetzung mit der Publikation empfehlen wir die Folge „#30 Klimakommunikation – RKI-Sachstandsbericht Klimawandel und Gesundheit“ des Podcasts „Highways to Health“ der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V. (LVG & AFS Nds. HB e. V.).

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Wir verweisen auf unsere Datenschutzerklärung.