Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Klimawandel und Gesundheit – Veranstaltungen zu „One Health“

Klimawandel und Gesundheit – Veranstaltungen zu „One Health“

Wie eng die menschliche Gesundheit mit der Gesundheit von Tieren und einer intakten Umwelt zusammenhängt, hat sich während der COVID 19-Pandemie deutlich gezeigt, und auch die negativen Folgen des Klimawandels für unsere Gesundheit sind inzwischen in Deutschland deutlich wahrnehmbar. Um den Schutz der menschlichen Gesundheit zu verbessern, müssen daher die Zusammenhänge zwischen menschlicher und tierischer Gesundheit sowie gesunden Ökosystemen stärker berücksichtigt werden. Dies ist das Ziel des sogenannten One Health-Ansatzes.

Im Herbst 2021 finden zwei virtuelle Veranstaltungen zum One Health-Ansatz statt, in denen besonders die Bedeutung des Klimawandels für die menschliche Gesundheit diskutiert und nach Möglichkeiten der interdisziplinären Zusammenarbeit zum Schutz von Klima und Gesundheit gesucht werden soll.

Am 19. Oktober 2021 von 14.00 -15.30 findet die Veranstaltung „One Health: Gemeinsam für Umwelt und Klima“ als Teil der Reihe „Globale Gesundheit gestalten – von der Strategie der Bundesregierung zum gemeinsam Engagement statt“. Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.

Am 24. Oktober 2021 von 14.00 – 15.30 findet im Rahmen des World Health Sumit eine Paneldiskussion zum Thema „Climate Resilient Health Systems within the One Health Framework“ statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, weitere Informationen zur Diskussion und den Link zum Livestream finden Sie hier.

Beide Veranstaltungen sind kostenfrei.

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Wir verweisen auf unsere Datenschutzerklärung.