Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

GKV aktualisiert Leitfaden Prävention

GKV aktualisiert Leitfaden Prävention

Der GKV-Spitzenverband hat im Dezember 2022 seinen "Leitfaden Prävention" aktualisiert. Darin werden die Handlungsfelder und Kriterien für die Leistungen der Krankenkassen in den Bereichen Prävention und Gesundheitsförderung festgelegt. Der Leitfaden bildet die Grundlage für die Förderung von gesundheitspräventiven Maßnahmen. Der Schwerpunkt der Überarbeitung lag auf der Einbeziehung der gesundheitlich relevanten Aspekte des Klimaschutzes sowie der Klimaanpassung in die präventiven GKV-Leistungsangebote.

In Zukunft geht die GKV bei den Kriterien für Leistungen zur individuellen verhaltensbezogenen Prävention auf die positiven Effekte gesunder Ernährung und körperlicher Aktivität auf sowohl die Gesundheit als auch Umwelt und Klima ein – auf die sogenannten „Co-Benefits(Kap. 5.4.1 auf S. 69f. und 5.4.2 auf S. 79f.). Neu ist auch, dass die Krankenkassen an der gesundheitsförderlichen Ausrichtung von Kitas, Schulen und Betrieben mitwirken (Kapitel 4.6 zu Kita ab S. 48, 4.7 zu Schule ab S. 51 zu Schule, 6.7.2 ab S. 132 zu BGF). So wurden eine gesunde und klimafreundliche Verpflegung und Mobilität in die Gesundheitsförderung und Prävention aufgenommen. Zudem wurde ein Kapitel zur Prävention klimawandelbedingter Gesundheitsrisiken in Kommunen ergänzt. Krankenkassen erhalten damit erweiterte Handlungsmöglichkeiten zur Unterstützung von Kommunen beim Klimaschutz und der Klimaanpassung, um den gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels entgegenzuwirken (Kapitel 4.5.4 S.46-48).

 

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Wir verweisen auf unsere Datenschutzerklärung.