zu sichern. Nehmen Sie kühle Getränke zu sich, jedoch keine kalten oder gar eisgekühlten. Schonen Sie Ihren Magen, indem Sie auf sehr kalte Getränke verzichten. Sind Sie an koffeinhaltige Getränke gewöhnt [...] kann der Kreislauf besonders empfindlich auf Kälteanwendungen reagieren. Sprechen Sie ggf. zuvor mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin, ob und welche Kälteanwendungen für sie in Frage kommen Besonders wohltuend [...] streichende Luft kühlt und trocknet ggf. den Schweiß auf Ihrer Haut. Die dabei entstehende Verdunstungskälte wirkt zusätzlich abkühlend. Nachts hilft der Ventilator dabei, die kühlere Nachtluft im Raum
kühle oder lauwarme Duschen und Wannenbäder. Allzu kalt sollte das Wasser aber nicht sein, da es sonst zu Kreislaufproblemen kommen kann. Und weil kalte Duschen an heißen Tagen den Blutdruck in die Höhe [...] Höhenmeter um bis zu 20 Prozent zunehmen kann. Duschen Sie nach dem Training lieber lauwarm statt eiskalt. Zu kaltes Wasser könnte Ihren Kreislauf zu stark belasten. Versorgen Sie Ihren Körper ausreichend mit [...] viel Flüssigkeit verloren wurde, müssen Sie vorbeugen. Schonen Sie Ihren Magen, indem Sie auf sehr kalte Getränke verzichten. Machen Sie einen Bogen um Alkohol und begrenzen Sie Ihren Koffein- und Zuckerkonsum
spenden Schatten und kühlen mit ihrer Verdunstungskälte die Luft. Auch eine Route am Wasser entlang ist empfehlenswert, da Sie auch hier in den Genuss der Verdunstungskälte kommen. Arzneimittel auf den Prüfstand [...] (normal) gesalzenen Speisen oder Brühe zu sichern. Nehmen Sie kühle Getränke zu sich, jedoch keine kalten oder gar eisgekühlten. Sie führen dazu, dass das Durstgefühl schneller nachlässt und Sie letztlich [...] streichende Luft kühlt und trocknet ggf. den Schweiß auf Ihrer Haut. Die dabei entstehende Verdunstungskälte wirkt zusätzlich abkühlend. Nachts hilft der Ventilator dabei, die kühlere Nachtluft im Raum
Abkühlung erreichen Sie mit kaltem Wasser, das Sie über die Innenseite Ihrer Handgelenke laufen lassen. Noch besser ist ein kaltes Unterarmbad. Das Wasser muss dabei nicht eiskalt sein, Leitungswasser reicht [...] Kräuter- und Früchtetees oder Saftschorlen greifen. Nehmen Sie kühle Getränke zu sich, jedoch keine kalten oder gar eisgekühlten. Einschränken sollten Sie koffein- und zuckerhaltige Getränke, da diese bei [...] Straßenverkehr geeignet sind. Kühlen Sie Ihren Körper aktiv. Schnelle Abkühlung erreichen Sie mit kaltem Wasser, das Sie über die Innenseite Ihrer Handgelenke laufen lassen. Benutzen Sie Sonnenschutzmittel
sowie Saftschorlen (ein Teil Saft und drei Teile Wasser). Die Getränke sollten kühl, aber nicht eiskalt sein. Trinkgefäße sind im Freien zum Schutz vor Insekten möglichst abzudecken. Auch das Aufstellen [...] ten Umgang mit der Klimaanlage achten. Wenn eine Klimaanlage vorhanden ist, sollte diese nicht zu kalt eingestellt (Erkältungsgefahr) sowie Türen und Fenster möglichst geschlossen sein. Um die Gefahr einer [...] diese Entwicklung noch begünstigen. Ob ein Kleinkind richtig gekleidet ist bzw. ob ihm zu warm oder zu kalt ist, ist leicht herausfinden: Befühlen Sie die Stelle zwischen den Schulterblättern unterhalb des
Sie darauf, Kopf und Oberkörper leicht erhöht zu lagern. Trinken Sie viel und kühlen Sie sich mit kalten Umschlägen ab. Hitzschlag JETZT LESEN Schwitzen ist eine Reaktion unseres Körpers, die der Abkühlung [...] Schleimhäute, anfangs meist Hautrötung verbunden mit starkem Schwitzen, später oft blasse Haut und kalter Schweiß Maßnahmen: Rufen Sie sofort den Rettungsdienst (112). Die betroffene Person sollte sich an [...] steigt die Körpertemperatur – allerdings selten über 39 °C. Symptome : starker Durst, Schwäche, kalte feuchte Haut, niedriger Blutdruck mit hoher Pulsfrequenz, eine schnelle, aber schwache Atmung, Ap
sowie Saftschorlen (ein Teil Saft und drei Teile Wasser). Die Getränke sollten kühl, aber nicht eiskalt sein. Bringen Sie Abwechslung in das Getränkeangebot und gehen Sie dabei ruhig auf die Vorlieben [...] streichende Luftzug angenehm. Außerdem trocknet er den Schweiß auf der Haut. Die dabei entstehende Verdunstungskälte kühlt die Haut zusätzlich. Nachts hilft der Ventilator dabei, die kühlere Nachtluft im Raum [...] Innenräumen zu senken. Entscheiden Sie sich für den Einsatz einer Klimaanlage, darf diese nicht zu kalt eingestellt sein (Erkältungsgefahr!) und Türen und Fenster müssen geschlossen bleiben. Klimaanlagen
einmal passiert ist? Das wichtigste ist, das Kind vor weiterer UV-Strahlung zu schützen. Kalte (nicht zu kalte) und feuchte Umschläge kühlen die Haut. Cremes und Gels können Symptome lindern und zur Gesundung [...] schützen Sie die Haut Ihres Kindes unbedingt vor weiterer UV-Strahlung! Bei Sonnenbrand helfen feuchte/kalte Umschläge und hautberuhigende Lotionen. Bei Bläschenbildung holen Sie sich ärztliche Hilfe. Öffnen
einen Sonnenbrand haben? Das wichtigste ist, das Kind vor weiterer UV-Strahlung zu schützen. Kalte (nicht zu kalte) und feuchte Umschläge kühlen die Haut. Cremes und Gels können Symptome lindern und zur Gesundung [...] schützen Sie die Haut des Kindes unbedingt vor weiterer UV-Strahlung! Bei Sonnenbrand helfen feuchte/kalte Umschläge und hautberuhigende Lotionen. Bei Bläschenbildung informieren Sie die Eltern des Kindes
einen Sonnenbrand haben? Das wichtigste ist, sich vor weiterer UV-Strahlung zu schützen. Kalte (nicht zu kalte) und feuchte Umschläge kühlen die Haut. Cremes und Gels können Symptome lindern und zur Heilung [...] einmal passiert, schützen Sie die Haut unbedingt vor weiterer UV-Strahlung! Bei Sonnenbrand helfen feuchte/kalte Umschläge und hautberuhigende Lotionen. Bei Bläschenbildung holen Sie sich ärztliche Hilfe. Öffnen