Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Gesundheitlicher Hitzeschutz in Ihrer Kommune

Materialsammlung zum Hitzeaktionstag

Eine belebte Straße im Sommer in warmes Abendlicht getaucht © Nikada / Istockphoto

Hitzeschutz in den Kommunen

Kommunen können in vielen Bereichen zum Hitzeschutz der Bevölkerung beitragen. Das fängt an bei der Stadt- und Raumplanung, geht über bauliche Maßnahmen in öffentlichen Gebäuden und Trinkwasserbrunnen, bis hin zur Etablierung von Hitzewarnsystemen und gezielten Informationskampagnen. Hier finden Sie detaillierte Informationen und Materialien zum Download, die Sie direkt weiterverwenden können. 

Individualisierbare Online-Banner

Hier erhalten Sie Kampagnenmaterialien, die Sie mit Ihrem Logo versehen und zur Information der Bevölkerung auf verschiedenen Social-Media-Kanälen oder auf Ihrer Website verwenden können. 

Neuer Flyer für Eltern und Kinder

Kleine Kinder sind besonders gefährdet durch zu viel Hitze und UV-Strahlung. Hier erhalten Sie einen Flyer speziell für Eltern mit kleinen Kindern, der darüber informiert, wie man Kinder bei Hitzewellen gut schützen kann.  

Flyer mit Tipps für alle bei Hitzewellen

Die heißen Sommermonate sind für alle anstrengend. Hier erhalten Sie Flyer mit Tipps, wie man sich vor Hitze schützen und einen kühlen Kopf bewahren kann.

Faltblatt: So kommen Sie gut durch Hitzewellen

Leitfäden von Hitze Service

Das Portal Hitze Service hat im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit wertvolle Kommunikationsleitfäden erstellt, die Kommunen helfen, vulnerable Bevölkerungsgruppen zu erkennen und mit Hitzeschutzmaßnahmen zu erreichen.   

Leitfaden für Menschen in höherem Lebensalter

Ältere Menschen leiden häufiger unter hitzebedingten Gesundheitsproblemen. Nicht nur das nachlassende Durstgefühl, auch Wohnverhältnisse, Medikamenteneinnahme und Unterstützungsbedarf spielen eine Rolle. Hier erhalten Sie einen Kommunikationsleitfaden für professionell oder ehrenamtlich Tätige, die sich um ältere Menschen kümmern. Der Leitfaden bietet Informationen und praktische Tipps, wie man diese Risikogruppe am besten erreicht.

Leitfaden für Kinder

Kinder überhitzen leicht, haben noch kein Risikobewusstsein und sind bei passenden Hitzeschutzmaßnahmen auf ihre Betreuungspersonen angewiesen. Hier erhalten Sie einen Kommunikationsleitfaden für verschiedene Berufsgruppen, die in ihrer Arbeit mit Kindern und deren Familien Kontakt haben. Der Leitfaden bietet Informationen und praktische Tipps, wie man diese Risikogruppe am besten erreicht.

Leitfaden für wohnungslose Menschen

Wohnungslose Menschen sind der Hitze permanent ausgesetzt und haben oftmals nur einen eingeschränkten Zugang zu Trinkwasser. Hier erhalten Sie einen Kommunikationsleitfaden für professionell oder ehrenamtlich Tätige, die mit wohnungslosen Menschen Kontakt haben. Der Leitfaden bietet Informationen und praktische Tipps, wie man diese Risikogruppe am besten erreicht.

Leitfaden für wohnungslose Menschen

Leitfaden für im Freien Arbeitende

Nicht nur im Straßenbau und in der Landwirtschaft sind Arbeitende im Sommer in besonderem Maße der Hitze ausgesetzt, auch in zahlreichen anderen Branchen gehört Arbeit im Freien zum Berufsbild. Hier erhalten Sie einen Kommunikationsleitfaden für Arbeitgebende und andere Akteure und Akteurinnen betroffener Branchen, die mit im freien Arbeitenden Kontakt haben. Der Leitfaden bietet Informationen und praktische Tipps, wie man diese Risikogruppe am besten erreicht.

Leitfaden für Menschen mit Behinderung

Zahlreiche Barrieren können Menschen mit Behinderung den Zugang zu Trinkwasser, Toiletten oder kühlen Orten erschweren. Zudem sind sie oft auf Unterstützung angewiesen. Hier erhalten Sie einen Kommunikationsleitfaden für professionell oder ehrenamtlich Tätige, die zu Menschen mit Behinderung Kontakt haben. Der Leitfaden bietet Informationen und praktische Tipps, wie man diese Risikogruppe am besten erreicht.

Leitfaden für stationär versorgte Pflegebedürftige

Pflegebedürftige Menschen leiden aufgrund ihres Gesundheitszustands oft besonders unter der Hitze. Darüber hinaus sind sie ausnahmslos auf Hilfe von außen angewiesen. Hier erhalten Sie einen Kommunikationsleitfaden für Leitungen und Führungskräfte von stationären und teilstationären Pflegeeinrichtungen, die Hitzeschutz in ihrer Einrichtung umsetzen möchten. Der Leitfaden bietet Informationen und praktische Tipps, wie man Pflegebedürftige und Beschäftigte am besten erreicht.

Broschüre Klimawandel und Gesundheit

Das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit und das Robert Koch-Institut haben gemeinsam eine Broschüre mit kompakten Informationen und Handlungsoptionen für den Öffentlichen Gesundheitsdienst herausgegeben. Sie stellt eine Kurzfassung des Sachstandberichts Klimawandel und Gesundheit dar und bietet eine hervorragende Informationsgrundlage zum Thema.

Individualisierbares Poster

Gesundheit und Leben kann man mit einfachen Mitteln und angepassten Verhaltensweisen vor Hitze schützen. Hier erhalten Sie ein Poster zum Drucken, wahlweise im A1-, A2- oder A3-Format, das Sie an prominenter Stelle mit Ihrem eigenen Logo versehen können. 

Hitzetipps in verschiedenen Sprachen

Hier erhalten Sie Poster zum Drucken oder digital in zehn verschiedenen Sprachen mit kompakten Tipps, wie man sich an heißen Tagen vor Hitze schützt und einen kühlen Kopf bewahrt.